Activities

Ein wesentliches Element des sozialen und gesellschaftlichen Engagements von Lions sind die Activities, die zum teil weltweit koordiniert werden. Besondere Bedeutung kommt aber auch den lokalen Themen zu, die die Lions-Gemeinschaft stärken und jedes einzelne Mitglied einbinden

Bücherbörse

Unsere Haupt-Aktion ist die Bücherbörse. Deswegen finden Sie zu dieser auch eine extra Rubrik auf dieser Webseite.

Link

Klasse 2000

1991 wurde Klasse2000 am Klinikum Nürnberg entwickelt. Bis heute hat es über 1.000.000 Kinder erreicht und ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Möglich ist diese große Verbreitung nur, weil sich die Lions Clubs als Unterstützer und Multiplikator engagieren.

Zum millionsten Kind gratulierte der Arzt und Fernsehmoderator Dr. Eckart von Hirschhausen, der seine Unterstützung für das Programm so begründet: „Gesundheit wiederherstellen ist immer mühsamer, als sie von vorneherein zu erhalten. Ein gesundes, neugieriges und freundschaftliches Verhältnis zum eigenen Körper ist die beste Voraussetzung für ein gelingendes Leben. Deshalb unterstütze ich alle, die sich für Gesundheit und Glück in der Schule einsetzen."

Mechthild Dyckmans, Drogenbeauftragte der Bundesregierung und Schirmherrin der drei Lions Jugendprogramme, würdigte den neuen Teilnahmerekord: „Wenn Prävention gesellschaftlich etwas bewirken soll, muss sie wirksam sein und möglichst viele Kinder erreichen. Das gelingt Klasse2000 vorbildlich. Besonders beeindruckend ist es, dass das Programm seit über 20 Jahren durchgeführt und dabei laufend aktualisiert wird. Außerdem ist wissenschaftlich belegt, dass es zur Suchtprävention wirksam beiträgt".

In einer Kooperationsvereinbarung im März 2013 bekräftigten der Multidistrikt 111 Deutschland und der Verein Programm Klasse2000 ihre Zusammenarbeit, die zukünftig gestärkt und mit einem neuen Logo sichtbarer gemacht werden soll: Partner der deutschen Lions Clubs.

Lions Quest

Die Erwachsenen von morgen verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit, damit sie bestmöglich auf die Zukunft vorbereitet werden.

Dabei hilft Lions-Quest! Als Lebenskompetenz- und Präventionsprogramm fördert es zielgerichtet und nachhaltig junge Menschen zwischen 10 und 21 Jahren: Lions-Quest stärkt die Resilienz und wirkt sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung aus. Das Programm verbessert die Lebens- und Sozialkompetenzen und vermittelt darüber hinaus Demokratieverständnis und interkulturelle Kompetenz. Lions-Quest lässt sich problemlos im Schulalltag integrieren. Davon profitiert das gesamte Klassen- und Schulklima.

Als bundesweit von allen Kultusministerien anerkanntes Fortbildungsprogramm richtet es sich in unterschiedlichen Seminarangeboten direkt an Sie, als Lehrer, Sozialpädagogen und pädagogisches Personal. Damit Sie das Programm sachkundig in Ihrem Unterricht umsetzen können, werden Sie von speziell ausgebildeten Trainern in den Seminaren fortgebildet.

Lions-Quest unterstützt Sie in Ihrem Engagement für junge Menschen. Das Programm inspiriert und beflügelt, setzt wichtige Impulse, erweitert Ihr eigenes Rollenverständnis und Ihren Handlungsspielraum. Es bereichert Ihre pädagogische Arbeit mit vielen praxisnahen Methoden, die junge Menschen direkt ansprechen und in ihrer Lebenswelt abholen.

Sight First

Sight First ist die globale Leitactivity von Lions International. Sie widmet sich dem weltweiten Kampf zur Heilung vermeidbarer Blindheit.

Weltweit leben heute 90% der Erblindeten in Entwicklungs- und Schwellenländern - Sub-Saharian Afrika, China und Indien und von diesen wiederum 90% in den ländlichen Gegenden. Mindestens ein Drittel dieser Menschen könnte durch geeignete medizinische Versorgung wieder sehen. Blindheit bedeutet Funktionsverlust, Verlust von Selbstwertgefühl, Produktivität und Einkommen. Es führt zu sozialer Abhängigkeit und bindet Familienmitglieder zur weiteren Pflege und Unterstützung.

Zur Unterstützung haben der Lions Club Jena Johann Friedrich gemeinsam mit dem Lions Club Weimar Classic der Christoffel-Blindenmission gemeinsam ein Zeiss-Operationsmikroskop im Wert von ca. 15.000 Euro für ein Ausbildungskrankenhaus im Kongo gespendet.

Aus der Pressemeldung der Lions-Clubs Weimar und Jena:"Das Gerät, ein Operationsmikroskop, wird in den Kongo gesandt. Dort, in Kinshasa, wird von der CBM innerhalb des Programms `Sight first´ der internationalen Lions-Organisationen ein Ausbildungskrankenhaus errichtet und betrieben. Dieses dient der Schulung des medizinischen Nachwuchses in dem armen afrikanischen Land. Die langjährige Erfahrung lehrt, dass Hilfe zur Selbsthilfe um ein Vielfaches höher zu werten ist, als rein finanzielle Unterstützung oder Ausbildung in Deutschland.Projetkleiter Jean-Claude Derivaux meldet aus Kinshasa: `Das erste Gebäude ist inzwischen fertiggestellt. Provisorisch werden dort Ambulanz, Operationssäle und Patientenzimmer eingerichtet. In der zweiten Bauphase werden der Aufbau der Augenklinik sowie eines Gebäudes zur Unterbringung der Optiker-Werkstatt und der Augentropfenproduktion erfolgen. Erfreulicherweise befinden sich die Baumaßnahmen in der vorgesehenen Zeitplanung.´

Die Christoffel-Blindenmission gilt den Lions aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung als Garant für eine seriöse Umsetzung der Pläne. Daher fanden sich schnell die beiden Lions-Clubs und die Carl Zeiss Jena GmbH zusammen, um mit der nun übergebenen Sachspende die Ausrüstung im neuen Krankenhaus im Rahmen des Lions-Programms `Sight first´ zu unterstützen."

Bild bei der Sachspendenübergabe: (v.l.) Ulrich Krauss (Zeiss Meditec), Dominique Schlupkothen (CBM), Frank Siegmund (Lions Weimar) und Klaus Haake (Lions Jena) © TLZ/Peter Michaelis